Die Entwicklung der Mikromobilität

Mann fährt E-Scooter

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir uns in unseren Städten fortbewegen, rasant verändert. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg der Mikromobilität. Von elektrischen Scootern über E-Bikes bis hin zu innovativen Rollerboards haben diese kleinen Fortbewegungsmittel die Art und Weise, wie wir uns in urbanen Gebieten bewegen, grundlegend verändert. In diesem Ratgeber-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Mikromobilität, ihre Auswirkungen auf unsere Städte und einen Ausblick auf die Zukunft dieser aufstrebenden Mobilitätsform.

Was ist Mikromobilität?

Unter Mikromobilität (oder Micromobility) versteht man unterschiedliche kleine und leichte Fahrzeuge für den Individualverkehr, die üblicherweise nicht schneller als 25 km/h fahren. Dazu zählen normale Fahrräder, aber auch E-Bikes und E-Scooter. Das „Mikro“ in Mikromobilität weist darauf hin, dass es sich eben um Fahrzeuge für den Nahverkehr handelt, also nicht für weite Reisen geeignet ist. Auch die Diskussionen rund um die Last Mile, die letzte Meile, betreffen die Mikromobilität und die damit gemeinten Fahrzeuge.

Die Ursprünge der Mikromobilität

Die Anfänge der Mikromobilität lassen sich auf die Erfindung des Fahrrads im 19. Jahrhundert zurückführen. Das Fahrrad war das erste individuelle Fortbewegungsmittel, das ohne Pferde oder andere Zugtiere betrieben werden konnte. Im Laufe der Zeit wurden Fahrräder immer weiter optimiert, bis schließlich der nächste Schritt in der Evolution der Mikromobilität erfolgte: das E-Bike. Elektrische Fahrräder bieten dem Fahrer eine zusätzliche elektrische Unterstützung und haben sich zu einer beliebten Alternative zum Autoverkehr entwickelt.

Der Aufstieg der elektrischen Roller und Scooter

Mit dem Aufkommen von Elektromotoren und leistungsstarken Batterien wurden elektrische Roller und Scooter zu einem wichtigen Bestandteil der Mikromobilität. Durch ihre kompakte Größe und ihre Einfachheit in der Bedienung haben sie sich zu einer beliebten Wahl für Kurzstreckenfahrten in städtischen Gebieten entwickelt. Unternehmen wie Bird, Lime und Voi haben Sharing-Modelle für elektrische Roller und Scooter eingeführt, die es den Menschen ermöglichen, die Fahrzeuge bequem auszuleihen und für kurze Strecken zu nutzen. Diese Sharing-Dienste haben sich schnell verbreitet und tragen dazu bei, den Verkehr in Städten zu entlasten.

Die Rolle von Rollerboards und Skateboards

Eine weitere aufstrebende Kategorie der Mikromobilität umfasst Rollerboards und elektrische Skateboards. Diese kleinen Fahrzeuge bieten eine alternative Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Sie sind leicht zu transportieren und ermöglichen es den Nutzern, schnell durch den Verkehr zu manövrieren. Mit der Einführung von elektrischen Antrieben haben sich diese Fahrzeuge noch mehr durchgesetzt und sind bei jüngeren Menschen besonders beliebt geworden. Sie bieten nicht nur eine praktische Fortbewegungsmöglichkeit, sondern auch eine Quelle der Freizeit und des Sports.

Auswirkungen der Mikromobilität auf unsere Städte

Die wachsende Popularität der Mikromobilität hat erhebliche Auswirkungen auf unsere städtischen Gebiete. Zum einen reduziert sie die Abhängigkeit von Autos und verringert damit die Verkehrsbelastung und den damit verbundenen Stau. Dies trägt zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Darüber hinaus bieten Mikromobilitätslösungen eine flexible Alternative für die sogenannte “letzte Meile”, also die Strecke vom öffentlichen Verkehrsmittel zum endgültigen Ziel. Dies kann die Effizienz des Gesamtverkehrs erhöhen und die Notwendigkeit des Parkens in stark frequentierten Innenstädten verringern.

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Trotz der Vorteile der Mikromobilität gibt es auch Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Dazu gehören Fragen der Verkehrssicherheit, die Integration von Mikromobilitätslösungen in die städtische Infrastruktur und die Regelung des Sharing-Modells, um Missbrauch und Unordnung zu vermeiden. Regierungen und Städte arbeiten daran, geeignete Richtlinien und Vorschriften für den Einsatz von Mikromobilität zu entwickeln. In Wien sind zum Beispiel gerade erst neue Regeln in Kraft getreten, siehe dazu Die neuen Regeln für e-Scooter in Wien.

In Bezug auf die Zukunft der Mikromobilität sind weitere technologische Fortschritte zu erwarten, die die Sicherheit und Reichweite der Fahrzeuge verbessern werden, so kommen zum Beispiel viele neue Modelle schon mit Blinkern auf den Markt.

Auch die Umwelt- und Klimafreundlichkeit muss bei allen Formen der Mikromobilität noch besser werden. e-Scooter, e-Bikes und Co. müssen noch länger halten, reparierbar sein und die Batterien konsequent recycelt werden.

Fazit: Mikromobilität wird sich weiterentwickeln

Die Entwicklung der Mikromobilität hat die Art und Weise, wie wir uns in unseren Städten fortbewegen, revolutioniert. Elektrische Roller, Scooter, E-Bikes und Rollerboards bieten praktische, umweltfreundliche und flexible Fortbewegungsoptionen für Kurzstrecken. Sie reduzieren die Verkehrsbelastung, verbessern die Luftqualität und bieten eine Alternative zum Autoverkehr. Obwohl es Herausforderungen gibt, sind die Aussichten für die Zukunft der Mikromobilität vielversprechend. Durch weitere technologische Fortschritte und eine verbesserte Integration in die städtische Infrastruktur wird die Mikromobilität eine immer wichtigere Rolle in unseren Städten spielen.

Weitere Beiträge:

Wie bereits letztes Jahr werfen wir auch dieses Jahr nicht nur einen Blick auf die Modelle des kommenden Jahres, sondern werfen auch einen Blick zurück auf das vergangene Jahr. Wir haben uns angesehen, wie sich die Zulassungszahlen in Österreich generell bewegt haben und welche Marken und Modelle die Österreicher 2023 am meisten gekauft haben.
Schon letztes Jahr haben wir euch jene neuen e-Auto-Modelle vorgestellt, auf die wir uns 2023 am meisten gefreut haben. Letztes Jahr haben wir an dieser Stelle kritisiert, dass hauptsächlich SUVs auf den Markt kamen. 2024 ist das anders! Neben natürlich wieder einigen SUVs kommen auch viele Limousinen, Kleinwagen, Kombis und ein Cabrio auf den Markt. Folgend findet ihr unsere Favoriten für das Jahr 2024!
Vor wenigen Tagen hat die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) die 1. Ausschreibung zur neuen Förderung für Ladeinfrastruktur in unterversorgten Gebieten veröffentlicht. Damit soll die Ladeinfrastruktur in ganz Österreich verdichtet werden und bislang „weiße Flecken“ auf der Lade-Landkarte getilgt werden. Die Förderung zeichnet sich in erster Linie durch eine hohe Förderquote aus, birgt aber so manche Tücken für den Förderwerber.