e-Scooter im Winter bei Regen und Schnee

Winter e-Scooter Spuren im Schnee

e-Scooter sind speziell in der Stadt wahnsinnig praktisch, sie befördern einen schnell und komfortabel von A nach B. Doch wenn im Herbst die Temperaturen und Blätter fallen und im Winter der Schnee dazukommt, gibt es so manches zu beachten, bevor man den e-Scooter im Winter ausführt oder bis zum nächsten Frühjahr einlagert. Wir haben euch die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengefasst.

Fahren im Winter

Technische Grenzen im Winter

Willst du auf deinen e-Scooter im Winter nicht verzichten, dann wirf vorher unbedingt einen Blick auf die technischen Daten. Dort findest du Angaben zur Umgebungstemperatur im Betrieb: Bei den meisten e-Scootern liegt die untere Grenze zwischen 0 und +10 °C. Temperaturen darunter sind mit Vorsicht zu genießen, da der Hersteller den e-Scooter nicht für diese Witterungsbedingungen vorgesehen hat. Der Rapido Serie Oro von e-MV Agusta hat eine „working temperature“ von 0 °C bis +45 °C, reizt das Spektrum also gekonnt aus.

Der Akku des e-Scooter ist eine besonders kälteempfindliche Komponente. Bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt ist die Reichweite eines e-Scooters um etwa 30-40 % reduziert. Das solltet ihr bei der Planung eurer Route auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

Fahrverhalten im Winter

In Österreich ist es im Winter gerade in den Städten aber oft wärmer als 0 °C, somit steht von der technischen Seite einer Fahrt im Winter nichts im Wege. Doch Vorsicht beim Fahren: Im Winter herrschen ganz andere Straßenbedingungen.

Grundsätzlich steigt die Rutschgefahr bei sinkenden Temperaturen. Die Reifen werden aufgrund der Kälte härter und haften damit nicht mehr so gut am Untergrund. Bei Feuchtigkeit oder gar Schnee steigt die Rutschgefahr natürlich noch einmal deutlich.

Beim Fahren im Schnee ist ohnehin Vorsicht geboten: Ist der Schnee zu tief oder zu matschig, legt er sich an die Reifen und blockiert diese.

Zusätzlich lauern noch zwei Gefahren auf der Straße und manchmal auch unter dem Schnee: Einerseits ist vor allem feuchtes Laub extrem rutschig, andererseits kann Schotter oder Streu die Reifen blockieren. Grundsätzlich sind die Reifen eines e-Scooters groß genug, um gefahrlos über einzelne Schottersteinchen zu fahren, aber gerade Häufungen von Schottersteinchen können sich als Stolperfalle entpuppen.

Das Fahren mit dem e-Scooter im Winter ist also generell möglich und ist auch immer öfter zu beobachten. Du solltest aber deinen Fahrstil anpassen, um möglichst sicher unterwegs zu sein:

  • Vorausschauend fahren
  • Tempo an Straßenbedingungen und Witterungen anpassen
  • Langsam abbremsen, keine ruckartigen Bremsungen
  • Kurven langsam und vorsichtig fahren, keine ruckartigen Bewegungen oder Abkürzungen
  • Defensiv fahren: Sei bereit auf Fehler anderer Verkehrsteilnehmer entsprechend zu reagieren

Gute Sichtbarkeit und Sicherheit im Winter

Der Rapido Serie Oro verfügt über drei Leuchten und zusätzliche Reflektoren. Dennoch solltet ihr im Winter auf helle oder reflektierende Kleidung setzen. Die Lichtverhältnisse sind im Winter gerade in den Morgen- und Abendstunden oft sehr bescheiden und die Lichter von e-Scootern können dann auch einmal übersehen werden. Wer sich entsprechend kleidet, kann hier vorsorgen und hilft anderen Verkehrsteilnehmern dich zu sehen.

Das Fahren mit dem e-Scooter im Winter ist bei der richtigen Fahrweise zwar nicht überbordend gefährlich, dennoch ist die Sturzgefahr höher als im Sommer. Daher empfehlen wir auf jeden Fall immer Helm und eventuell sogar Protektoren zu tragen.

Lagerung im Winter

Wir verstehen dich vollkommen, wenn dir das Fahren mit dem e-Scooter im Winter zu kalt ist. Durch den Fahrtwind fühlen sich winterliche Temperaturen gleich noch einmal kälter an und durch Matsch auf der Straße kann auch die Hose einmal etwas abbekommen. Damit du im Frühling wieder voller Freude auf deinen e-Scooter steigen kannst, solltest du bei der Einlagerung im Winter folgendes beachten:

  • Der Akkustand sollte mindestens halb voll sein, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Auch regelmäßiges Nachladen tut dem Akku gut.
  • Beachte die vorgegebene Lagertemperatur („storage temperature“) deines e-Scooters. Der e-Scooter sollte weder im Freien bei Minusgraden lagern, noch neben dem Heizkessel. Raumtemperatur oder etwas darunter ist meist ein guter Richtwert.
  • Der Lagerort sollte natürlich trocken und vor Witterung geschützt sein.
  • Hinweise aus der Bedienungsanleitung beachten.
  • Vor der ersten Fahrt im Frühjahr den Akku aufladen und die Verschleißteile (z.B. Bremsen, Reifen) und sicherheitsrelevante Einrichtungen (z.B. Licht) prüfen.

e-Scooter im Winter fahren

Auf den ersten Blick sind das eine ganze Menge Tipps und Sachen, auf die man aufpassen soll. Wenn ihr euch im winterlichen Alltag aber gleich angewöhnt euch entsprechend zu kleiden und vorsichtig zu fahren, dann werdet ihr gut durch den Winter kommen. Und wenn der Winter doch zu kalt wird, lagert den e-Scooter ein und geht rodeln. Das geht auch ohne elektrischen Antrieb.

Der e-MV Agusta Rapido Serie Oro ist einer der zuverlässigsten und sichersten e-Scooter am Markt. Das Motorrad-Know-how von MV Agusta ist direkt in dieses Produkt geflossen. Die doppelten Scheinwerfer und das Rücklicht sorgen für Sichtbarkeit, die 10 Zoll großen Reifen und das hydraulische 2-Rad-Bremssystem für Sicherheit und Beherrschbarkeit des e-Scooters. Gleich hier im Shop bestellen und direkt vor die Tür geliefert bekommen.

E-Scooter

e-MV Agusta Rapido Serie Oro e-Scooter

Stylischer e-Scooter. Italienisches Design trifft technische Perfektion. Hochmodern und sicher.
1.199,00 

Weitere Beiträge:

Vor wenigen Tagen hat die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) die 1. Ausschreibung zur neuen Förderung für Ladeinfrastruktur in unterversorgten Gebieten veröffentlicht. Damit soll die Ladeinfrastruktur in ganz Österreich verdichtet werden und bislang „weiße Flecken“ auf der Lade-Landkarte getilgt werden. Die Förderung zeichnet sich in erster Linie durch eine hohe Förderquote aus, birgt aber so manche Tücken für den Förderwerber.
Der Bestand an E-Autos wird laufend größer und so wird auch immer öfter mit dem Elektroauto in den Urlaub gefahren. Speziell „E-Auto-Neulinge“, die zum ersten Mal eine längere Strecke mit dem E-Auto zurücklegen, haben hier oft Sorge, dass man sich den Urlaub bereits bei der Anfahrt versaut. Doch keine Sorge: Mit ein wenig Planung und Zurückhaltung kommen Sie nicht nur an, sondern das auch noch entspannter und sicherer. Wir haben 8 Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie sich bestens auf Ihre Reise vorbereiten können und den Urlaub entspannt beginnen können.
In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir uns in unseren Städten fortbewegen, rasant verändert. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg der Mikromobilität. Von elektrischen Scootern über E-Bikes bis hin zu innovativen Rollerboards haben diese kleinen Fortbewegungsmittel die Art und Weise, wie wir uns in urbanen Gebieten bewegen, grundlegend verändert. In diesem Ratgeber-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Mikromobilität, ihre Auswirkungen auf unsere Städte und einen Ausblick auf die Zukunft dieser aufstrebenden Mobilitätsform.