PV-Laden: Photovoltaik und Ladestation kombinieren

PV Photovoltaik Anlage mit Ladestation

Das Zauberwort ist “PV-Laden”:

Erinnern Sie sich an das erste Auto mit Verbrennungsmotor, das Sie gekauft haben. Hätten Sie damals die Möglichkeit gehabt, zuhause Benzin oder Diesel herzustellen, was hätten Sie dazu gesagt? Mit E-Autos wird dieser absurde Gedanke Realität. Mit einer PV-Anlage und einer Wallbox können Sie zuhause Ihren eigenen „Sprit tanken“.

Welche Vorteile bietet das Laden mit Strom aus der PV-Anlage?

Vorteil 1: Erhöhen Sie die Rendite Ihrer PV-Anlage!

PV-Anlagen sind nicht günstig, sie rentieren sich aber meistens über die gesamte Nutzungsdauer. Wie sehr sich eine PV-Anlage rentiert, hängt auch vom Eigenverbrauch ab. Je mehr PV-Strom ich selbst verbrauche, desto mehr Geld spare ich. Die Einspeisung des PV-Stroms in das Netz ist wirtschaftlich nicht so vorteilhaft, da die Tarife dafür zu niedrig sind. Laden Sie Ihr E-Auto mit selbst erzeugtem PV-Strom erhöhen Sie also den Eigenverbrauchsanteil und erhöhen so die Rendite Ihrer PV-Anlage.

Vorteil 2: Die günstigste Art zu laden!

Der Strom, den Sie selbst erzeugen, ist zudem die günstigste Art Ihr E-Auto zu laden. Öffentliches Laden ist entsprechend teurer und auch der Bezug des Stroms aus dem Netz schlägt sich im Vergleich zum selbst erzeugten PV-Strom deutlich auf die Geldbörse. Laden Sie also möglichst Ihren eigenen PV-Strom – Ihr Konto wird es Ihnen danken!

Vorteil 3: Die nachhaltigste Art zu Laden!

Selbst erzeugter PV-Strom erzeugt die geringsten Emissionen, sogar weniger als wenn Sie Ihr Auto mit reinem Öko-Strom laden. Sie laden Ihren PV-Strom also nicht nur für sich und Ihren Kontostand, sondern vor allem für die Umwelt. Hier können Sie zu 100 % sicher sein, dass der Strom grün ist und kein Atomstrom oder Strom aus Kohlekraftwerken hineingemischt wurde.

Wie funktioniert das Laden mit STrom aus der PV-Anlage?

Laden mit PV-Anlage

Sie haben eine PV-Anlage und eine Wallbox? Sehr gut, das ist die Grundausstattung und damit haben Sie bereits den größten Schritt gemacht!

In dieser Konstellation laden Sie Ihren PV-Strom immer dann, wenn gerade ausreichend Strom erzeugt wird. Sie müssen hier allerdings immer selbst den richtigen Zeitpunkt erkennen und die Ladung starten oder einfach auf einen sonnigen Samstag warten.

Laden mit PV-Anlage und Energiemanagement

Einfacher geht es mit einem Energiemanagement! Das Energiemanagement erkennt, wann Sie ausreichend Strom erzeugen und steuert den Ladevorgang entsprechend. Das heißt, sobald genug Strom erzeugt wird, lädt die Wallbox Ihr E-Auto. Bei den meisten Systemen können Sie dabei wählen, ob nur mit PV-Strom geladen werden soll oder ob die Ladeleistung mit Netzstrom ergänzt werden soll.

Alcona bietet hier mit der Solarkopplung ein sehr einfaches, aber umso genialeres Produkt: Hier sind Sie vollkommen unabhängig vom Wechselrichter Ihrer PV-Anlage und müssen sich nicht um die Kompatibilität kümmern. Ein Energiezähler misst, ob Strom erzeugt oder vom Netz bezogen wird und die Solarkopplung übersetzt das in Ladeleistung. Einfach – effizient – elektrisch. So wie wir es gern haben!

alcona Solarkopplung für PV-Laden

Laden mit PV-Anlage, Energiemanagement und Stromspeicher

Wenn Sie den tagsüber überschüssig produzierten Strom in einem Stromspeicher auffangen anstatt ins Netz einzuspeisen, können Sie Ihr E-Auto auch in der Nacht oder an Schlechtwettertagen mit selbst erzeugtem PV-Strom laden. Leistbare Stromspeicher sind allerdings wesentlich kleiner als der Akku Ihres E-Autos. Für das Nachladen des durchschnittlichen Tagesverbrauch kann ein Stromspeicher reichen, für das Vollladen nach einer langen Reise werden Sie aber Strom vom Netz benötigen oder auf den nächsten Tag warten müssen.

Individuelle Beratung zu PV-Laden

Unsere E-Mobilitätsexperten beraten Sie gerne zu möglichen Lösungen für Ihr Haus. Sehen Sie sich jetzt gleich im Shop um und konfigurieren Sie Ihr System zum PV-Laden oder schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen!

Weitere Beiträge:

Vor wenigen Tagen hat die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) die 1. Ausschreibung zur neuen Förderung für Ladeinfrastruktur in unterversorgten Gebieten veröffentlicht. Damit soll die Ladeinfrastruktur in ganz Österreich verdichtet werden und bislang „weiße Flecken“ auf der Lade-Landkarte getilgt werden. Die Förderung zeichnet sich in erster Linie durch eine hohe Förderquote aus, birgt aber so manche Tücken für den Förderwerber.
Der Bestand an E-Autos wird laufend größer und so wird auch immer öfter mit dem Elektroauto in den Urlaub gefahren. Speziell „E-Auto-Neulinge“, die zum ersten Mal eine längere Strecke mit dem E-Auto zurücklegen, haben hier oft Sorge, dass man sich den Urlaub bereits bei der Anfahrt versaut. Doch keine Sorge: Mit ein wenig Planung und Zurückhaltung kommen Sie nicht nur an, sondern das auch noch entspannter und sicherer. Wir haben 8 Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie sich bestens auf Ihre Reise vorbereiten können und den Urlaub entspannt beginnen können.
In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir uns in unseren Städten fortbewegen, rasant verändert. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg der Mikromobilität. Von elektrischen Scootern über E-Bikes bis hin zu innovativen Rollerboards haben diese kleinen Fortbewegungsmittel die Art und Weise, wie wir uns in urbanen Gebieten bewegen, grundlegend verändert. In diesem Ratgeber-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Mikromobilität, ihre Auswirkungen auf unsere Städte und einen Ausblick auf die Zukunft dieser aufstrebenden Mobilitätsform.