Die Gesundheit fördern mit dem E-Bike

E-Bike fahren im Straßenverkehr

E-Bikes erobern das Land im Sturm, egal ob in der Stadt oder im ländlichen Raum. Mit dem E-Bike kann man kurze Strecken, die früher mit dem Auto gefahren wurden, ganz einfach mit dem Fahrrad erledigen. Natürlich mit dem Vorteil des Elektromotors, der dem Fahrer die Arbeit erleichtert und auch dafür sorgt, dass man nicht zu verschwitzt im Büro ankommt. Doch ist E-Bike-Fahren gesund? Wie wirkt sich regelmäßiges E-Bike-Fahren auf die Gesundheit aus? LadeLeistung.at hat sich das genauer angesehen.

E-Bikes, der Fitnesszustand und das Körpergewicht

Gleich vorweg: Das normale Fahrrad ohne Elektroantrieb ist natürlich das effektivere Trainingsgerät. Mit dem normalen Fahrrad kann man sich nicht über Anstiege “drüberschummeln” oder am Ende der des Tages die elektrische Unterstützung aufdrehen. Doch das E-Bike ist dennoch ein nicht zu unterschätzendes Fitnessgerät: Es ermöglicht jedem Fahrer und jeder Fahrerin unabhängig vom gegenwärtigen Fitnesszustand alltägliche Distanzen mit dem Fahrrad zurückzulegen. Für Neu- und Wiedereinsteiger kann die Unterstützung durch den Elektromotor ein zusätzlicher Motivationsfaktor sein.
Außerdem: Besser Bewegung mit Unterstützung als gar kein Sport.

Jede Form der Bewegung hat Auswirkungen auf unseren Fitnesszustand. Je mehr und je intensiver wir uns bewegen, desto fitter werden wir. Dieses Prinzip ist auch auf E-Bikes umzulegen. Je länger man mit dem E-Bike fährt und je weniger elektrische Unterstützung man nutzt, desto größer wird der Effekt auf den Fitnesszustand sein. Das heißt nicht, dass man den Elektromotor gleich ganz ausschalten sollte, aber vielleicht kann man am Heimweg von der Arbeit die Tretunterstützung etwas reduzieren, um einen größeren Trainingseffekt zu erhalten? Die Entscheidung liegt bei jedem von uns selbst und kann nur individuell beantwortet werden.

Gerade für Anfänger und untrainierte Personen bietet das E-Bike aber eine Chance, die Belastung an den eigenen Fitnesszustand anzupassen und so von Anfang an alltägliche Distanzen zu bewältigen. Bereits eine Stunde an täglicher Bewegung, also für die meisten der Weg zur Arbeit und wieder nach Hause, mindert Gesundheitsrisiken, die durch langes Sitzen entstehen, etwa Rückenschmerzen.

Beim Fahren mit dem E-Bike werden die Muskeln trainiert und langsam Gewicht reduziert. Bereits eine halbe Stunde am Tag reicht aus, um diesen körperlichen Mechanismus in Gang zu setzen. Der Vorteil gegenüber Diäten: kein Jo-Jo-Effekt. Die trainierten Muskeln verbrennen mehr Energie und durch die langsame, aber stetige Reduktion des Gewichts ist es einfacher das Gewicht auch zu halten.
Übrigens: keine Sorge, wenn mal ein kleines Plus auf der Waage auftaucht. Muskeln sind schwerer als Fett und daher kann es durch das Muskelwachstum auch mal zu einer kleinen Gewichtszunahme kommen.

E-Bikes und das Herz-Kreislauf-System

Der Fitnesszustand ist natürlich immer eng mit dem Herz-Kreislauf-System verbunden. Bewegung bring das Herz-Kreislauf-System in Schwung und formt es dadurch. Durch regelmäßiges E-Bike-Fahren sinkt der Blutdruck, der Herzmuskel wird trainiert und dadurch auch besser durchblutet. Die Auswirkungen davon entschädigen für die Anstrengung: Sie werden mehr Ausdauer haben und diese auch auf andere Lebensbereiche anwenden können, egal ob Stiegen steigen im Büro oder wandern in der Freizeit. Zudem beugt ein gesundes und trainiertes Herz-Kreislauf-System allmöglichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Alleine das Herzinfarktrisiko kann um bis zu 50 % sinken durch regelmäßigen Sport.

In Anbetracht dessen, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit Jahren die häufigste Todesursache in Österreich sind und weitere Erkrankungen oder ein generelles Unwohlsein auslösen können, lohnt es sich auf jeden Fall, das E-Bike in den Alltag zu integrieren.

Dynamisch E-Bike fahren
Ganz so dynamisch müssen Sie gar nicht fahren für Fitness und Gesundheit

E-Bikes: Gelenke- und knieschonend

Jeder, der eine Stop-and-Go-Sportart betreibt, kann ein Lied von Gelenksschmerzen singen. Bestimmte Bewegungen, die beim Fußball oder Ski fahren ständig und in hoher Intensität wiederholt werden, schlagen sich auf die Gelenke nieder. Die Folgen sind nicht nur Schmerzen, sondern auch akute oder gar chronische Schädigungen der Gelenke. Nicht jede Sportart ist wie Rugby, das ist uns schon klar, dennoch gibt es kaum eine gelenksschonendere Sportart als Fahrrad fahren.

Der Grund dafür ist einfach: Die Gelenke von der Hüfte abwärts übernehmen die Arbeit. Im Gegensatz zum Laufen bewegen sich die Beine aber in einer festen Umlaufbahn. Ein plötzliches Ausscheren des Knies oder ein Umknöcheln der Füße ist beim Fahrradfahren dadurch fast ausgeschlossen. Knöchel, Knie und Hüfte bewegen sich immer in einer festen Bahn. Dabei ist allerdings wichtig, dass die Rahmengröße und die Einstellung des Sattels passen! Eine falsche Haltung kann diesen Vorteil des Fahrradfahrens schnell ins Gegenteil umkehren.

E-Bikes: Rückenschmerzen vorbeugen

Apropos Haltung: Eine falsche Haltung am E-Bike führt zu Rückenschmerzen. Ein weiterer Grund Rahmengröße und Satteleinstellung gewissenhaft vorzunehmen.

Grundsätzlich ist Fahrradfahren aber eine gute Sache für den Rücken: Der untere Rücken, der beim langen Sitzen nicht ausreichend versorgt wird, wird besser durchblutet, was die typischen Rückenschmerzen von zu langem Sitzen lindern kann. Wenn Sie häufiger mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben, sollten Sie ein rückengerechtes E-Bike mit aufrechter Haltung wählen. Sprechen Sie dann auch vorab mit Ihrem Arzt, ob er zusätzlich noch etwas empfiehlt. Sportliche Fahrradfahrer trainieren etwa ihre Bauchmuskeln zusätzlich, um den Rumpf auch von der anderen Seite gut gestützt zu wissen.

E-Bikes und chronische Erkrankungen

Chronische Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Gelenksentzündungen können dazu führen, dass man rasch die Freude an der Bewegung verliert. Das Fahren mit dem E-Bike kann hier eine tolle Option sein. Durch die elektrische Unterstützung können Sie die Belastung während der Bewegung so steuern, dass Sie Ihren Körper immer im Wohlfühlbereich bewegen. Gerade bei chronischen Erkrankungen gilt aber: Besser vorab mit einem Arzt sprechen und dessen Ratschläge berücksichtigen.

Das E-Bike fördert Ihre Gesundheit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das regelmäßige Fahren mit dem E-Bike Ihre Fitness verbessert und Ihrer Gesundheit im Allgemeinen zuträglich ist. Der große Vorteil des E-Bikes ist, dass die Belastung jederzeit gesteuert werden kann und so auch Anfänger, Wiedereinsteiger oder Personen mit Vorerkrankungen die Möglichkeit haben, alltägliche Distanzen mit dem Fahrrad zu bewältigen. Sollten Sie sich unsicher sein, sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt darüber, worauf Sie speziell achten sollen beim E-Bike-Fahren.

Wir bei LadeLeistung.at achten sehr auf die Qualität der von uns angebotenen E-Bikes. Wir können Ihnen folgende Produkte also mit wärmster Empfehlung ans Herz legen.

E-Bikes

e-MV Agusta AMO XT6 E-Bike

Perfektes City-Bike! E-Bike mit Pinion-Gangschaltung, Lichtern, Gepäckträgern und Schmutzfängern – ideal für den Alltag!
4.600,00 
e-MV Agusta AMO R11 olive
E-Bikes

e-MV Agusta AMO R11 e-Bike

Rassiges, italienisches E-Bike mit Gangschaltung. Besonders leicht und mit hochwertigen Komponenten.
3.290,00 
E-Bikes

e-MV Agusta AMO R e-Bike

Single-Speed E-Bike. Italienisches Design trifft technische Perfektion. One-Touch-Bedienung und App.
2.790,00 
E-Bikes

e-MV Agusta AMO RR e-Bike

Single-Speed E-Bike. Italienisches Design trifft technische Perfektion. Äußerst hochwertige Komponenten.
3.750,00 

Weitere Beiträge:

Vor wenigen Tagen hat die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) die 1. Ausschreibung zur neuen Förderung für Ladeinfrastruktur in unterversorgten Gebieten veröffentlicht. Damit soll die Ladeinfrastruktur in ganz Österreich verdichtet werden und bislang „weiße Flecken“ auf der Lade-Landkarte getilgt werden. Die Förderung zeichnet sich in erster Linie durch eine hohe Förderquote aus, birgt aber so manche Tücken für den Förderwerber.
Der Bestand an E-Autos wird laufend größer und so wird auch immer öfter mit dem Elektroauto in den Urlaub gefahren. Speziell „E-Auto-Neulinge“, die zum ersten Mal eine längere Strecke mit dem E-Auto zurücklegen, haben hier oft Sorge, dass man sich den Urlaub bereits bei der Anfahrt versaut. Doch keine Sorge: Mit ein wenig Planung und Zurückhaltung kommen Sie nicht nur an, sondern das auch noch entspannter und sicherer. Wir haben 8 Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie sich bestens auf Ihre Reise vorbereiten können und den Urlaub entspannt beginnen können.
In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir uns in unseren Städten fortbewegen, rasant verändert. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist der Aufstieg der Mikromobilität. Von elektrischen Scootern über E-Bikes bis hin zu innovativen Rollerboards haben diese kleinen Fortbewegungsmittel die Art und Weise, wie wir uns in urbanen Gebieten bewegen, grundlegend verändert. In diesem Ratgeber-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Mikromobilität, ihre Auswirkungen auf unsere Städte und einen Ausblick auf die Zukunft dieser aufstrebenden Mobilitätsform.